
UX in der Medizintechnik
Service
Während die UX in der Medizintechnik eine große Rolle spielt, so hat Sie Ihren Ursprung in einer anderen Branche: Im Bereich des Web- und des App Designs ist der Begriff der User Experience bereits seit einigen Jahren ein Begriff und inzwischen sogar normiert. Hinter dem Begriff der UX im Medizindesign oder anderen Branchen verbirgt sich die Gesamtheit aller Erfahrungen eines Nutzers bei der Interaktion mit einem Produkt, Dienst, einer Umgebung oder Einrichtung aber auch mit IT-Systemen und Software. Auch in der Medizintechnik spielt UX eine besonders große Rolle. Welche Aspekte für die UX im Medical Design besonders wichtig sind und wie wir diese bei unserer Arbeit als Agentur für UX Design und Usability in der Medizintechnik umsetzen, erfahren Sie im Folgenden bei Held+Team.
Herausforderungen des UX Medical Designs in der Medizintechnik
Ein großer Teil der User Experience in der Medizin hängt mit der Usability eines Produktes zusammen. So ist für eine hervorragende User Experience beim Medical Design eine praxisnahe Anwenderfreundlichkeit auch in den stressigsten und unvorhersehbarsten Nutzungssituationen von Bedeutung. So beachten wir beim UX Medical Design stets alle möglichen verschiedenen Anwendungsszenarien und probieren diese mithilfe von Personas möglichst realitätsgetreu abzubilden. Im weiteren Prozess des UX Medical Designs verwenden wir auch Methoden wie die Dummy-Programmierung oder die Produktion von Prototypen, um die Usability unserer Medizintechnik zu garantieren.
In enger Verknüpfung zur Usability in der Medizintechnik steht selbstverständlich auch die Ergonomie von Produkten, welche bei der Medical Design User Experience von herausragender Bedeutung sind. So ist bei medizinischen Produkten stets auf eine einfache und einwandfreie Handhabung zu achten, um eine problemlose Nutzung und eine hervorragende User Experience im Medizindesign sicherzustellen. Auch hierbei berücksichtigen wir die verschiedenen Nutzungsszenarien und beziehen den späteren Anwendungszusammenhang bereits beim Design des Produktes mit ein, um eine hervorragende UX in der Medizintechnik zu erzielen.
Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Faktoren, die die UX im Medical Design beeinflussen. So sorgen beispielsweise eine eindeutige und übersichtliche Gestaltung von Packaging und Labeling für einen einfachen Gebrauch in der Praxis und steigern die User Experience in der Medizintechnik enorm.

Jetzt zum UX-Design in der Medizintechnik beraten lassen
Wie Sie sehen, sind die UX und Usablity in der Medizintechnik ein umfangreiches Thema mit vielen Stellschrauben und Parametern, die optimiert werden können, um eine bestmögliche Medical Design User Experience zu liefern. Wenn Sie sich für das UX-Design in der Medizintechnik interessieren, sind Sie bei Held+Team an der richtigen Adresse. Als Partner für das UX Design in der Medizintechnik verfügen wir über eine hohe Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung von Designprojekten im Bereich der UX im Medizindesign. Gerne mobilisieren wir unser Knowhow aus über 20 Jahren Firmengeschichte für Ihre Projekte und unterstützen Sie bei der Schaffung medizinischer Produkte. Sie haben Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung? Dann nehmen Sie den Kontakt zu uns auf, wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
FAQ - UX in der Medizintechnik
-
Welche gesetzlichen Anforderungen gelten für UX in der Medizintechnik?
In der Medizintechnik ist UX (User Experience) nicht nur ein Qualitätsmerkmal, sondern gesetzlich reguliert. Zentrale rechtliche Vorgaben ergeben sich aus der EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) sowie aus einschlägigen Normen wie der DIN EN ISO 62366. Diese legt die Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit von Medizinprodukten fest und verpflichtet Hersteller dazu, den gesamten Usability-Engineering-Prozess zu dokumentieren – von der Kontextanalyse bis hin zu validierten Usability-Tests. Ziel dieser Regularien ist es, Risiken durch Fehlbedienung zu minimieren und die Sicherheit sowie Wirksamkeit medizinischer Produkte zu gewährleisten.
-
Wer ist der beste beim Thema Usability Medizintechnik?
Wer die passende Agentur für Usability in der Medizintechnik sucht, sollte auf fundierte Branchenkenntnis, normgerechte Prozesse und langjährige Projekterfahrung setzen. Held+Team bringt all das mit – und zählt damit seit vielen Jahren zu den renommiertesten Spezialisten im Bereich Medical UX und Usability.
Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung, fundierter Expertise in Normen wie ISO 62366 und einem Team, das sich auf UX und Usability in der Medizintechnik fokussiert, bieten wir mehr als nur Design: Wir schaffen Lösungen, die sich im medizinischen Alltag bewähren, Sicherheit erhöhen und Zulassungsprozesse unterstützen. Unsere Stärke liegt dabei in der Kombination aus technischem Verständnis, Nutzerzentrierung und regulatorischer Souveränität. Wenn Sie also eine Partneragentur suchen, die Usability nicht nur gestaltet, sondern methodisch, normgerecht und evidenzbasiert umsetzt, sind Sie bei Held+Team an der richtigen Adresse.
-
Wie unterscheidet sich UX Design in der Medizintechnik von klassischem UX Design?
UX Design in der Medizintechnik folgt anderen Maßstäben als im klassischen Web- oder App-Bereich. Während dort vor allem Aspekte wie Nutzerbindung, Conversion und Designtrends im Vordergrund stehen, liegt der Fokus im Medical UX Design auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und normgerechter Gebrauchstauglichkeit. Die Herausforderungen ergeben sich aus den oft komplexen Anwendungsszenarien: Nutzer:innen in Kliniken oder Praxen stehen unter Zeitdruck, müssen präzise arbeiten – und haben häufig keine Zeit für „Trial and Error“. Deshalb kommt es beim UX Design in der Medizintechnik besonders auf intuitive Bedienbarkeit, klare Rückmeldungen und eine fehlervermeidende Gestaltung an.
-
Wie finde ich den besten Anbieter für UX Design in der Medizintechnik?
Ein geeigneter Anbieter für UX Design in der Medizintechnik sollte mehr als nur gutes Designverständnis mitbringen – entscheidend ist die Spezialisierung auf regulierte Branchen. Achten Sie auf folgende Kriterien:
- Erfahrung mit normgerechtem UX Design (z. B. ISO 62366, MDR-konforme Dokumentation)
- Branchenkenntnis in der Medizintechnik
- Methodenkompetenz im Bereich Usability Engineering (Kontextanalyse, Prototyping, Usability-Tests)
- Interdisziplinäres Team aus Designer:innen, Ingenieur:innen, Psycholog:innen und Regulatory-Experten
- Referenzen und Projekte, die den MedTech-Bereich abdecken
Held+Team ist seit Jahren auf genau diesen Bereich spezialisiert. Als Designagentur für UX und Usability in der Medizintechnik begleiten wir unsere Kund:innen von der Idee bis zur normgerechten Umsetzung.