Ergonomie im Krankenhaus: Gesundheit im Vordergrund
Ein Ratschlag, den viele Ärzte Patientinnen und Patienten mit auf den Weg geben, ist eine gesunde Position beim Arbeiten. Dabei gilt Ergonomie im Krankenhaus nicht nur für Patientinnen und Patienten, sondern ebenfalls für Fachpersonal oder Angestellte im Büro.
Unter dem Stichwort „Ergonomie“ versteht man verschiedene Aspekte, die zu einem gesundheitsgerechten Arbeitsverhältnis beitragen. Solche Aspekte können unter anderem den Schutz der Rückenmuskulatur, Stolpergefahren oder auch den Zugang zu frischer Luft umfassen.
Wir von Held + Team wollen gemeinsam mit Ihnen einen Einblick in die Ergonomie am Arbeitsplatz wagen und uns damit auseinandersetzen, welche ergonomischen Geräte zum gesünderen Arbeiten beitragen. Wir sind der Überzeugung, dass nur gesunde Mitarbeitende hervorragende Ergebnisse erzielen können, weshalb wir mehr Aufmerksamkeit auf die Gesundheit von medizinischem Fachpersonal durch Ergonomie im Krankenhaus lenken wollen – informieren Sie sich jetzt!
Was Ergonomie im Krankenhaus bedeutet
Medizinisches Personal, sei es im Labor oder aktiv in der Behandlung von Patientinnen und Patienten, ist einem großen Maß an körperlicher Belastung ausgesetzt. Der Fokus von Managern und Führungskräften eines Krankenhauses sollte daher darauf liegen, die Belastung für den Körper zu minimieren, um die Gesundheit der Angestellten sicherzustellen.
Hierfür ist die Ergonomie am Arbeitsplatz von zentraler Bedeutung. Ziel ist, einen Arbeitsplatz so anzupassen, dass er Sicherheit sowie Produktivität und Gesundheit der Menschen fördert. In der Branche des Gesundheitswesens, insbesondere in Kliniken, spielen sowohl Patientenbetten als auch Schreibtische, Beleuchtung, Schallschutz und weitere medizinische Utensilien und Hilfsgegenstände eine hervorgehobene Rolle.
Wie ergonomische Medizintechnik im Krankenhaus eingesetzt werden kann
Medizinisches Personal ist ständig auf Trab. Auch im Krankenhaus stehen ergonomische Stühle zur Verfügung, um bei der Dokumentation von Behandlungsschritten den Angestellten eine komfortable Sitzhaltung zu ermöglichen. Korrektes Sitzen ist essenziell für den gesunden Erhalt der Rückenmuskulatur und des menschlichen Skeletts.
Die korrekte Beleuchtung trägt neben einer guten Körperhaltung nicht nur zum Sehen, sondern ebenfalls zur allgemeinen Gesundheit bei. Komfortables Licht ist auch im Krankenhaus unverzichtbar, um das Wohlbefinden auf beiden Seiten, bei den Patienten und dem Personal, zu garantieren. Zur Ergonomie im Krankenhaus zählt demnach des Weiteren, richtige Beleuchtung zu installieren. Unter ergonomischer Beleuchtung versteht man Licht, dass gleichmäßig und ausreichend hell strahlt. Dadurch werden störende Blendungen und Reflexionen verhindert.

Ergonomische Geräte für mehr Komfort bei der Arbeit
Optimierte Prozessabläufe tragen zu weniger Stress bei der Arbeit im Krankenhaus bei. Mit hochentwickelten und innovativen Techniken, wie einem medizinischen Graphical User Interface, wird dem Personal die Arbeit erleichtert, wodurch die Gefahr des Burn-Outs reduziert und das allgemeine Wohlbefinden gestärkt wird.
Im Medical Design für Krankenhäuser wird sich zudem zunehmend damit beschäftigt, wie medizinische Geräte ergonomischer gestaltet werden können. So gewinnen beispielsweise verstellbare medizinische Wagen, wie sie in regulären Krankenzimmern zu finden sind, immer mehr an Bedeutung. Durch Einstellungsoptionen wird Pflegepersonal sowie Ärzten durch verschiedene Arbeitshöhen komfortableres Arbeiten ermöglicht, was zu schnellerer und präziserer Arbeit am Patienten führt.
Des Weiteren sind verstellbare Krankenbetten mittlerweile Standard für die Ergonomie im Krankenhaus. Die Einstelloptionen von Bein-, Rücken- und Kopfposition ist nicht nur förderlich für den Patienten, sondern erleichtert medizinischem Personal auch einfacheres, fokussiertes Arbeiten am Krankenbett, ohne die eigene körperliche Gesundheit durch unkomfortable Arbeitspositionen zu gefährden.
Ergonomie im Krankenhaus: Der Beitrag von Held+Team
Held+Team beschäftigt sich intensiv mit der Gestaltung von ergonomischen Arbeitsplätzen sowie medizinischen Geräten, um ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen. Unsere hochentwickelte und innovative Technologie kommt bereits beispielsweise in unserem Produktdesign-Büro zum Einsatz.
Die Vorteile der Technologien sorgen auch bei uns dafür, dass Burn-Out- und Stressrisiken minimiert werden und das allgemeine Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden in den verschiedenen Abteilungen, wie dem Industriedesign, steigt.
Wie bereits zuvor erwähnt, spielt das richtige Licht eine große Rolle. Allgemein gilt für die Beleuchtung, dass sie an einem Bildschirmarbeitsplatz 500 Lux betragen sollte, während andere Arbeitsräume über 300 Lux verfügen sollten. Gleichzeitig wird empfohlen, große Fenster zu wählen, um möglichst viel Tageslicht zu ermöglichen. Besonders für die Ergonomie in der Medizintechnik sind offene Büros, soweit möglich, demnach unerlässlich. Diese Punkte setzt Held+Team seit jeher an seinen Arbeitsplätzen um, um Mitarbeitenden im Büro eine komfortable Arbeitsatmosphäre zu bieten.
Wir sind der Meinung, dass nur gesunde Mitarbeiter hervorragende Ergebnisse erzielen können. Deshalb entwickeln wir Medizintechnik, die ergonomisch durchdacht ist – von verstellbaren Wagen bis zu ergonomischen Instrumenten setzen wir uns für mehr Wohlbefinden nicht nur in unserem eigenen Büro, sondern auch für die Ergonomie im Krankenhaus ein. Erfahren Sie bei uns, wie ergonomische Geräte und Arbeiten in der Zukunft aussehen wird!

Ergonomie im Krankenhaus: Eine Bedarfsanalyse durchführen
Um Ergonomie im Krankenhaus zu optimieren, sind Bedarfsanalysen von Nöten, die Schwachstellen identifizieren und im besten Fall optimieren. Hierfür wird durch professionelles Personal eine Situationsanalyse durchgeführt, welche unter anderem anschließend die Aktivitäten in der Klinik unter Berücksichtigung des zur Verfügung stehenden Personals plant, um Überarbeitung zu vermeiden.
Des Weiteren werden für mehr Ergonomie im Krankenhaus folgende Hinweise empfohlen:
- Tragen von geeignetem und bequemen Schuhwerk
- Transparente und regelmäßige Kommunikation mit dem Fachpersonal über zukünftige Pläne
- Bereitstellung von Hilfsmitteln bei körperlicher Arbeit, wie Hebehilfen
- Beseitigung von Stolper- und Stoßfallen, insbesondere im OP-Saal
- Umfragen unter Mitarbeitenden für ein allgemeines Stimmungs- und Belastungsbild
- Ausreichend Arbeitsplatz sowohl in Büroräumen als auch in Patientenzimmern
- Angebot an Präventionsprogrammen
Ergonomie ist die Kunst, den Arbeitsplatz an die menschlichen Bedürfnisse anzupassen. Die Anpassung erfolgt anhand von anatomischen, psychologischen und physiologischen Parametern, um die Leistungskraft bestmöglich nutzbar zu machen. Held + Team unterstützt gerne bei der Beratung und Umsetzung eines ergonomischen Arbeitsumfeldes im Krankenhaus!
Spezialfall OP-Saal: Ergonomische Geräte für erfolgreiche Operationen
Der OP-Saal zählt zu den speziellen Bereichen eines Krankenhauses, der strikten Vorschriften und Bedingungen unterliegt. Umfragen belegen, dass 97 % des im OP-Saal tätigen Personals eine Notwendigkeit für Ergonomie sehen, um Eingriffe sicher durchführen zu können. Gerade an einem OP-Tisch kann für das Personal Gefahren entstehen, wie zum Beispiel:
- Starre Haltungen über lange Zeiträume
- Hebebewegungen bei schweren Körperteilen oder Utensilien
- Eingeschränkte Bewegungsfähigkeit durch engen Arbeitsplatz
- Stolpergefahren durch medizinische Geräte
- Klimatische Bedingungen
- Körperliche Belastung durch schwere Ausrüstung, wie Röntgenschutz
- Unpassende Arbeitshöhen durch beispielsweise den OP-Tisch
- Ungesunde Körperhaltungen und Bewegungen durch ungünstige Positionierung von Monitoren
Um auch im OP-Saal die Ergonomie im Krankenhaus zu gewährleisten, werden folgende Maßnahmen empfohlen:
- Höhenverstellbare Transportwagen und Tische für Dokumentationen sowie schiebbare Lafetten
- Selbst öffnende Türen
- Keine Stufen und Schwellen im oder zum OP-Saal
- Keine freiliegenden Kabel
- Standsichere Fußbänke und Aufstiegshilfen
- OP-Siebe und Spüllösungen in ergonomischer Höhe
- Unterweisungen des Personals zum rückenschonenden Arbeiten
- OP-Kleidung in allen Größen
- Gegenseitige Unterstützung im OP
- Möglichkeiten zum Ausgleich beim längeren Stehen
- Fähigkeit der Mitarbeitenden, den OP im Notfall selbstständig ergonomisch anzupassen
Ergonomie im Krankenhaus mit Held + Team erreichen
Held+Team vereint das Know-How in der Ergonomie und Usability mit dem Verpackungsdesign der Medizintechnik sowie weiteren Spezialisierungen, um ganzheitliche Lösungen für den medizinischen Bereich zu schaffen. Bei uns stehen Ergonomie im Krankenhaus und Benutzerfreundlichkeit immerzu im Mittelpunkt.
Von der Entwicklung von medizinischer Labortechnik bis zu innovativen Verpackungsdesign, die den Schutz von sensibler Medizinprodukte gewährleistet, gestalten wir Produkte, die Analyse und Strategie von Arbeitsabläufen vereinfachen und gleichzeitig die Sicherheit des medizinischen Personals gewährleisten. Unsere interdisziplinäre Herangehensweise sorgt für ansprechendes Design, Funktion und Ergonomie in der Medizintechnik sowie für ein reibungslose Zusammenarbeit den verschiedenen Branchen und bezüglich der Bedürfnisse der in der Medizin tätigen Personen.
Daher legen wir Wert auf optimierte Prozessabläufe und innovatives Gerätedesign, um die Zukunft der Medizin schon heute zu ermöglichen. Informieren Sie sich gerne weiterführend zu Ergonomie im Krankenhaus und nehmen Sie unkompliziert Kontakt zu uns auf!
FAQ – Häufige Fragen zur Ergonomie im Krankenhaus
-
Warum ist Ergonomie im Krankenhaus so wichtig?
Ergonomie im Krankenhaus schützt das medizinische Personal vor körperlichen Überlastungen und langfristigen gesundheitlichen Schäden. Durch ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze wird die Belastung reduziert, die Produktivität gesteigert und die Zufriedenheit erhöht.
-
Welche ergonomischen Geräte unterstützen medizinisches Personal?
Zu den wichtigsten ergonomischen Hilfsmitteln gehören höhenverstellbare Betten, medizinische Wagen, ergonomische Stühle, schwenkbare Monitore und geeignete Beleuchtungssysteme. Diese Geräte ermöglichen körpergerechtes Arbeiten und tragen zur Reduzierung von Muskel- und Skeletterkrankungen bei.
-
Was bedeutet ergonomisches Arbeiten im Pflegealltag?
Pflegekräfte heben und bewegen regelmäßig Patient:innen, dokumentieren viel im Sitzen und arbeiten unter Zeitdruck. Ergonomisches Arbeiten bedeutet hier: Nutzung von Hebehilfen, angepasste Arbeitshöhen, bequeme Kleidung, regelmäßige Bewegung und ausreichende Pausen.
-
Wie unterstützt Held + Team bei der Umsetzung?
Held + Team entwickelt ergonomisch durchdachte Medizintechnik-Lösungen und begleitet Krankenhäuser bei der Analyse und Optimierung ihrer Arbeitsumgebungen – von der Konzeption bis zur Implementierung ergonomischer Geräte und Prozesse.
Read next: