MR Medizintechnik: Technologie der Zukunft schon heute
Mixed Reality in der Medizintechnik, kurz MR Medizintechnik, ist die Zukunft der Medizin. Hierbei befinden wir uns auf einer Schnittstelle zwischen virtueller Planung und realer Patientenversorgung, um ein hochpräzises Instrument für intuitive, vernetzte und interaktive Arbeit zu entwickeln.
In Kliniken, in welchen OP-Teams und Verantwortliche für Medizintechnik Hand in Hand arbeiten, ergibt sich durch die Mixed Reality in der Medizin eine neue Chance, Abläufe sicher und effizient zu gestalten.
Held+Team stellt Ihnen vor, wie medizinische Einrichtungen den Weg in die digitale Zukunft mit der MR der Medizintechnik einschlagen können und wie die digitale Realität im Krankenhaus die medizinische Arbeit grundlegend verändern kann.
Was bedeutet MR Medizintechnik?
Mixed Reality befindet sich auf einer Zwischenebene zwischen der virtuellen Realität und der echten Welt. Wie die künstliche Intelligenz in der Medizintechnik kommt auch sie in modernen Klinken heute schon zum Einsatz. Sie ermöglicht Nutzern, digitale Informationen interaktiv in die physische Umgebung einzubauen. Im Gegensatz zur virtuellen Realität, auch als VR bekannt, die vollständig virtuelle Welten beschreibt, oder der Augmented Reality, kurz AR, bei welcher virtuelle Inhalte auf die reale Umgebung gelegt werden, wird bei MR eine Verbindung zwischen beiden Ansätzen geschaffen: Virtuelle und physische Objekte koexistieren und beeinflussen sich gegenseitig.
Held+Team möchte die MR der Medizintechnik an einem Beispiel verdeutlichen: Ein Chirurg trägt im OP eine MR-Brille, wie die Microsoft HoloLens, während er vor einem Patienten steht. Zur selben Zeit sieht aber nicht nur den physischen Körper, sondern ebenfalls ein dreidimensionales Modell der Struktur, die im OP behandelt werden muss. Diese Modelle lassen sich in Echtzeit bearbeiten oder mit Annotation via Gesten, Sprache oder Blickverfolgung anpassen.
Anwendungsbereich der digitalen Realität im Krankenhaus
MR der Medizintechnik kann zu verschiedenen Anwendungszwecken im Krankenhaus eingesetzt werden. Darunter zählt zum Beispiel:
- Mixed Reality in der Chirurgie: Durch die präzise Darstellung der menschlichen Anatomie basierend auf genauen MRT- oder CT-Daten kann der behandelnde Operateur einzelne Schichten des Gewebes darstellen oder Eingriffe virtuell proben. Auch während einer Operation ist es dem Chirurgen möglich, die Daten der Mixed Reality zur Navigation zu nutzen.
- Ausbildung und Weiterbildung: Nicht nur für ausgebildetes Personal eignet sich der Einsatz von Mixed Reality in der Medizin: Auch zum Training von Assistenzärzten oder Studierenden kann die Technik verwendet werden, um Simulationen durchzuführen und zu üben – ganz ohne reales Risiko für Patienten.
- Telemedizin und Fernassistenz: Die Konsultation von Spezialisten wird mit MR in der Medizintechnik dauerhaft erleichtert. Durch die Projektionen von Hologrammen kann Fachpersonal auch auf Distanz zugeschaltet werden und gezielte Hinweise zur Behandlung geben.
- Rehabilitation und Therapie: Besonders in der Physio- und Neurotherapie bietet die Mixed Reality der Medizin völlig neue Ansätze im Reha-Design: Über MR-Elemente können Bewegungsabläufe angeregt werden bei gleichzeitiger Erhöhung der Motivation durch Gamifizierung.
Die Vorteile von MR der Medizintechnik für Patienten
Nicht nur medizinisches Personal profitiert von Mixed Reality im Krankenhaus, sondern ebenfalls die Patienten. Die Integration bietet den Patienten eine Vielzahl von Vorteilen:
- Präzision bei Eingriffen: Durch die MR-gestützte Visualisierung erhöht sich die Sicherheit sowohl in der Diagnostik als auch bei der tatsächlichen Operation.
- Effizientere Behandlungen: Die interaktiven Anleitungen und klaren Darstellungen beschleunigen Entscheidungsprozesse und machen diese für den Patienten transparenter.
- Aufklärung von Patienten: Durch Anschauungsmaterial lassen sich komplexe Diagnosen einfacher nachvollziehen. Auch die visuelle Darstellung der jeweils passenden Therapie wird für den Patienten greifbarer.
MR der Medizintechnik trägt somit nicht nur zur Modernisierung des Krankenhauses bei, sondern leistet ebenfalls einen Beitrag zur patientenorientierteren und transparenteren Medizin und Behandlungsmethoden.
Voraussetzungen und Herausforderungen von Mixed Reality in der Medizin
Um die MR der Medizintechnik effektiv nutzen zu können, müssen einige Voraussetzungen gegeben sein. Darunter fällt unter anderem der Ausbau der technischen Infrastruktur. Krankenhäuser müssen leistungsfähige Netzwerke installieren, die sicherstellen, dass ausreichend Rechenleistung zur Verfügung steht. Gleichzeitig müssen MR-kompatible Endgeräte angeschafft werden.
Des Weiteren muss die Softwareintegration gegeben sein. MR der Medizintechnik lässt sich in der Regel jedoch nahtlos in bestehende Systeme wie PACS, RIS oder KIS integrieren. Hierbei spielt jedoch die Frage nach dem Datenschutz ebenfalls eine Rolle: Die sichere Datenverarbeitung sowie DSGVO-konforme Übertragungswege müssen im Vorfeld entwickelt und erprobt werden, um die rechtssichere Nutzung zu gewährleisten.
Zudem bedarf es einer umfassenden Schulung des Personals, welches mit der Mixed Reality im Krankenhaus arbeiten soll. Praxisnahe Trainings und die intuitive Bedienbarkeit des Systems sind dabei entscheidend für eine reibungslose Integration in den Arbeitsalltag. Die Einführung der MR der Medizintechnik ist daher kein eintägiger Prozess, sondern ein strategisches Innovationsprogramm, das Zeit und Know-How benötigt.
Held+Team unterstützt Sie bei Fragen rund um Mixed Reality in der Medizin und steht Ihnen mit Expertise zur Seite. Als Spezialist für Medical Design kennen wir die Herausforderungen von Innovationen im medizinischen Bereich, sehen es aber als unsere Aufgabe im Zuge des Medizintechnik Designs, Sie und Ihren Arbeitsplatz in die Zukunft von medizinischen Behandlungsmaßnahmen zu begleiten und Sie vollumfänglich zu unterstützen.
Mixed Reality in der Medizin: Held+Team unterstützt Sie!
Der Einsatz von Mixed Reality steht noch ganz am Anfang. Doch es ist klar erkennbar, dass in der Zukunft die Nutzung weiter zunehmen wird. Die MR der Medizintechnik schafft neue Möglichkeiten, Expertise global miteinander zu teilen, um die Behandlung von Patienten zu optimieren.
Gleichzeitig wird langfristig eine bessere Patientenversorgung sichergestellt; nicht nur durch neue Möglichkeiten bei Eingriffen, sondern auch bezüglich Nachsorge, Prävention und Kommunikation.
Held+Team sieht in der MR eine neue Dimension, präzise, visuell und interaktiv zu arbeiten. Durch die Verbindung von digitalem Wissen mit physischer Realität wird ein umfangreicher Mehrwert für medizinisches Personal und Patienten geschaffen.
Wir stehen Ihrer Gesundheitseinrichtung als erfahrener Partner bei der Integration der MR der Medizintechnik mit Beratung, Kompetenz und vollständiger Begleitung von Anfang bis Ende zur Seite. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf, um gemeinsam die Zukunft der Medizin schon heute zu erleben.
FAQ rund um MR in der Medizintechnik
-
Was versteht man unter Mixed Reality in der Medizin?
Um die MR effektiv nutzen zu können, benötigen OP-Säle eine stabile WLAN-Verbindung beziehungsweise 5G. Des Weiteren muss der Raum ausreichend beleuchtet sein und der Nutzer über genügend Bewegungsfreiraum verfügen. Daneben spielen die regulären Anforderungen, wie Hygiene, Gerätesicherheit und sterile Arbeitsprozesse eine Rolle.
-
Welche Fachbereiche profitieren von der MR der Medizintechnik?
Neben der Radiologie und Chirurgie, in welchen Visualisierungen überaus relevant sind, eignet sich die Mixed Reality für:
-
Die Orthopädie zur präoperativen Planung sowie Visualisierung von Frakturen,
-
Der Neurochirurgie, um während des OPs einfacher navigieren zu können,
-
Der Inneren Medizin zur Darstellung von Gefäßmodellen oder Tumorboard-Simulationen sowie
-
Der Pädiatrie, um Kinder spielerisch und visuell aufzuklären.
-
-
Kann die Mixed Reality in Krankenhäusern mit KI verbunden werden?
Ja, auch eine Kopplung von MR mit KI ist möglich. Die Verbindung eignet sich besonders, um Muster zu erkennen, Bilder automatisch zu segmentieren oder aber, um Entscheidungen zu treffen. Durch das Zusammenspiel von KI und MR wird die Diagnostik erleichtert und personalisierte Medizin ermöglicht.
Read next: